Humanethologisches Filmarchiv
     
    der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung


    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt  -  Sektion Paläoanthropologie  
    Senckenberganlage 25   60325 Frankfurt am Main  Tel. 069 - 7542-1298   www.senckenberg.de  


      English

     


     

    Humanethologisches Filmarchiv

       Das Humanethologische Filmarchiv
       Kulturvergleichende Langzeitstudie   
       →    (Bestände und Erschließung)      
       Kontakt
             Humanethologisches Filmarchiv
             Senckenberg
     [externer Link]
             Irenäus Eibl-Eibesfeldt am MPIO
            
    [externer Link]
             •   Anke Kuper         

    Veröffentlichte Filme

       Filme aus dem HF und dem MPIV

    Publikationen

       Publikationen aus dem HF
       Publikationen von I. Eibl-Eibesfeldt

    Prof. Dr. Irenäus Eibl-Eibesfeldt

       Vita  -  † I. Eibl-Eibesfeldt

     

    Weitere Informationen

       Links zur Humanethologie
       Archiv: MVE-Tagung 2018 "Lebenszyklus & Alltag" 


     

     

       Impressum & Datenschutz

     

     

     


    Anke Kuper, M.A.
     



     

     

     

    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Sektion Paläoanthropologie
    Humanethologisches Filmarchiv
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt am Main

    Phone: 069 / 7542 – 1298
    Fax: 069 / 7542 – 1558
    akuper@senckenberg.de

     

     

     

     


    CURRICULUM VITAE
     

     

     


    seit 2014


    wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humanethologisches Filmarchiv, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung


    2004 - 2014


    wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humanethologisches Filmarchiv in der Max-Planck-Gesellschaft (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. I. Eibl-Eibesfeldt), MPIO, Andechs-Erling (zuvor von 1998 bis 2004 freie Mitarbeit)


    1999 - 2000


    Museumsassistentin, Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln


    1994 - 1998


    stationäre Feldforschung in Nordwest-Namibia (1997 - 1998 Graduiertenstipendium, Universität zu Köln)


    1994 - 2004


    Forschungsaufträge, Beratung, Gutachten, Übersetzungen Herero/Himba (freiberuflich: wiss. Institutionen, Entwicklungszusammenarbeit, Ausstellungen, Schule, wiss. Film, Dokumentar- und Spielfilm)


    1994


    Magister Artium, Universität zu Köln (Magisterschrift publiziert 1995: Auskommen ohne Einkommen: Leben in der Bergbausiedlung Uis in Namibia. Frankfurt.)


    1992


    Feldforschung in Uis, Namibia (5 Monate)


    1985 - 1994


    Studium, Universität zu Köln: Ethnologie, Afrikanistik, Ur- und Frühgeschichte, Soziologie, Ägyptologie (Tätigkeiten: interdisziplinäre Forschung und Expeditionen, Exkursionsbetreuung, Feldpraktika (Sahara, südl. Afrika), wiss. Verlag)

     

     

     

     

    FORSCHUNGSINTERESSEN
     

    Kulturökologie, Medical Anthropology, diachrone Forschung

     

     

    Schwerpunkte: Medizin und Gesundheitspraxis, emotionale Kompetenz, Epidemiologie;
    Haushaltsökonomie, Reziprozität, informeller Sektor, Lohnarbeit;
    Mobilität, Nomadismus, Zusammenhang urbaner und ruraler Kontexte;
    Lebenszyklus

     

     

    regionaler Fokus: südliches Afrika