Humanethologisches Filmarchiv
     
    der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung


    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt  -  Sektion Paläoanthropologie  
    Senckenberganlage 25   60325 Frankfurt am Main  Tel. 069 - 7542-1298   www.senckenberg.de  



     
    - Archivseite -
     
    Juli 2018

     


     

     


     

    Lebenszyklus & Alltag in evolutionärer Perspektive


    18. Jahrestagung der interdisziplinären MVE-Liste "Menschliches Verhalten in Evolutionärer Perspektive"
    im Humanethologischen Filmarchiv

     

     

     

     
    Die MVE-Liste ist ein interdisziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen, die das gemeinsame Interesse "Menschliches Verhalten in Evolutionärer Perspektive" verbindet. Die Webseite der MVE-Liste (http://www.mve-liste.de), auf der interessierte Wissenschaftler*innen sich registrieren können, bietet Möglichkeiten zu Austausch und Kooperation. Im jährlichen Turnus findet an wechselnden Orten und zu wechselnden Schwerpunktthemen eine Tagung der MVE-Liste statt. Die diesjährige Tagung wird vom Humanethologischen Filmarchiv ausgerichtet.

     

     

     


     

    THEMA 2018: LEBENSZYKLUS & ALLTAG • KEYNOTES • "ÄPFEL VERGLEICHEN" • ANMELDUNG • ANREISE • UNTERKUNFT
      • IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT  -  RÜCKBLICK & WÜRDIGUNG •  

     

     


     

    2. CALL FOR PAPERS:   MVE-TAGUNG 2018 IN FRANKFURT AM MAIN

    "LEBENSZYKLUS  &  ALLTAG"
     

     

     


       

     

     

    Ort:  Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Humanethologisches Filmarchiv
    Zeit:  21. - 23. September 2018
    Motto:  Lebenszyklus & Alltag
    Organisation:  Anke Kuper

     

     

     



     
    IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT  -  RÜCKBLICK & WÜRDIGUNG

    Anlässlich des Todes von Irenäus Eibl-Eibesfeldt am 2. Juni 2018 widmen wir ihm und seinem Leben und Arbeiten eine zusätzliche Sektion der Tagung, die Kolleginnen und Kollegen, die sein Wirken begleitet haben, Gelegenheit zu Rückblick und Würdigung gibt.

    Mit Beiträgen von: Christoph Antweiler, Barbara Fruth, Gabriele Herzog-Schröder, Gottfried Hohmann, Anke Kuper, Wulf Schiefenhövel, Christa Sütterlin und anderen.
     


     

     


     

     

     

    SCHWERPUNKTTHEMA:
    LEBENSZYKLUS & ALLTAG IN EVOLUTIONÄRER PERSPEKTIVE

     

     


    Mit dem Themenvorschlag zur diesjährigen Tagung der MVE-Liste wollen wir den menschlichen Alltag und individuelle Lebensgeschichten in den Blick nehmen. Tägliche Routine, Arbeit und Bewegung, psychische und physische Anforderungen verschiedener Lebensweisen und Lebensphasen und deren Variabilität sind maßgebliche Aspekte menschlicher Evolution.

    Unsere Evolution ist die Geschichte unserer Arbeit: Jeden Tag, ein Leben lang, verbringt ein Tier mit Nahrungserwerb, sozialer und Reproduktionsarbeit und Regeneration. Beim Menschen variieren die Anteile dieser Aufgaben am Alltag, die Art der Tätigkeiten, der jeweilige energetische Aufwand und die mit ihnen verbundenen kognitiven, emotionalen und physischen Beanspruchungen stark - im Lauf der Menschheitsgeschichte, bei verschiedenen Gruppen, bei verschiedenen Individuen, in verschiedenen Lebensphasen. Welches sind hierbei spezifisch menschliche Grundmuster und wie sind sie am Wechselspiel der biokulturellen Evolution beteiligt?

    Was wissen wir heute über den Alltag in der Geschichte der Mensch-Umwelt-Interaktion, über Arbeit, Muße und Ruhe, über Arbeits- und Regenerationszeiten und Arbeitspensa, über psychische und physische Beanspruchungen und Gesundheit, über Haltung, Motorik, Mobilität oder Aktivitätsradien? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Arbeitsrhythmen und biologischen Rhythmen? Welche Aspekte täglicher Aktivität in den verschiedenen Lebenszyklusphasen eines Individuums bilden sich dauerhaft im Körper ab? Welche Aussagepotentiale bieten neue Forschungsansätze und Methoden, etwa in Genetik und Epigenetik, oder die Einbeziehung akteurzentrierter Konzepte in die Analyse evolutionärer Prozesse? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Alltagsgestaltung, Lebenszyklus und Ontogenese? Welche Rolle spielt dabei kulturspezifische Variabilität? Welche Auswirkungen haben Anforderungsunterschiede in bestimmten Lebensphasen wie Kindheit, Jugend oder Schwangerschaft? Wie funktioniert das Zusammenwirken motorischer und kognitiver Entwicklung? Welche kognitiven, emotionalen und sozialen Prozesse begleiten und beeinflussen Arbeits- und Bewegungsverhalten? Welche Rolle spielen Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung? Und nicht zuletzt: wie macht sich unsere evolutionäre Ausstattung unter heutigen Lebens- und Arbeitsbedingungen bemerkbar?

    Wir hoffen auf ein breites Spektrum an Themen und Einblicken in die aktuelle Forschung der verschiedenen Disziplinen!
    Wie immer sind natürlich neben diesem Schwerpunkt auch Beiträge zu allen anderen evolutionären Themenbereichen möglich.

    Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!                                         Verlängerte Frist zum Einreichen der Beiträge: 15. August 2018

     

     

     

     

     


    EINGELADENE BEITRÄGE

     

     


     
    Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel

    "Moderne Modelle der Vergangenheit und dramatischer Wandel: Zur Anthropologie und Medizin der Eipo"

    Wulf Schiefenhövel ist Leiter der Gruppe Humanethologie am MPIO, Starnberg-Seewiesen, und Professor für Humanethologie am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck. Erste Feldarbeit in Neuguinea 1965/66, seither fortlaufende Forschungsprojekte, vor allem bei den Eipo im Hochland der Provinz Papua, Indonesien, zu medizinischen und anthropologischen, in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit Marian Vanhaeren (CNRS und Universität Bordeaux) auch ethnoarchäologischen Themen. Mit Martin Brüne Herausgeber des "Oxford University Press Handbook of Evolutionary Medicine" (im Druck).

    Homepage von Wulf Schiefenhövel am MPIO

     

     


     
    Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen

    "The Urban Challenge - Health indicators of environmental stress and adaptation throughout humankind"

    Dr. Ursula Wittwer-Backofen is a Professor in Biological Anthropology at the Medical Faculty at the University of Freiburg, Germany. She studied Biology, Physical Anthropology, Chemistry and near Eastern Archaeology at the University of Berlin (Freie Universität), Mainz and Heidelberg.
    Her main topics are in evolutionary history of health and disease, interactions between humans and their environment, human adaptability, and forensic anthropology. She got her experience as a research assistant in the Anthropological Departments of the Universities of Mainz and Gießen, where she later received her venia legendi for Human Biology/Anthropology in 1998. Her work modeling ancient population environment history by demographic and biological mixed methods approaches was amplified by her work at the Max Planck Institute of Demographic Research in Rostock.
    Since 2002 she is a full Professor in Biological Anthropology at the Medical Faculty in Freiburg. Her special interest is in interdisciplinary approaches to bridge the gaps between Life Sciences and Humanities, documented in her major role in the MSc Program of Interdisciplinary Anthropology and as a founding director of the Freiburg University Centre for Medicine and Society with a strong interest in Global Urban Health. She is a network leader of the Pan University Network of Global Health where her research activities include the complexity of mother and child health indicators.

    Homepage von Ursula Wittwer-Backofen an der Universität Freiburg
     

     

     


     

     

     


    SESSION "ÄPFEL VERGLEICHEN: ALTE UND NEUE METHODENPROBLEME"

     

     


    Eine eigene Session wollen wir diesmal Methodenproblemen widmen. Unter der Leitfrage "Wen oder was untersuchen wir, ... wie ... und wen oder was nicht?" wollen wir insbesondere Deutungsanspruch, Aussagekraft und mögliche Verzerrungseffekte gängiger Methodik verschiedener Disziplinen, die mit Menschen arbeiten, diskutieren.

    Mögliche Themen können sowohl grundlegende Fragen als auch methodenspezifische Probleme der Forschungspraxis sein, z. B.: Charakterisierung und Abgrenzung von Untersuchungseinheiten; Bedeutung und Probleme kulturvergleichender Forschung; Rezeption und Tragweite methodischer Defizite; Forschungsartefakte durch Ethnozentrismus und Gender-Bias; Authentizität in Feld- und Laborforschung; Repräsentativität von Samples; Probleme von Internetbefragungen und -analysen; Forschungshindernisse wie interkulturelles Missverstehen, zweckgeleitete Forschung, ethische Erwägungen, etc.

    Wir verstehen diese Session als ein offenes Diskussionsforum mit Kolloquiums-Charakter, das neben Themen-Vorträgen auch Gelegenheit bietet, konkrete Methodenprobleme aus der eigenen Forschung vorzustellen. Themenschwerpunkte ergeben sich entsprechend aus den eingereichten Beiträgen. Beiträge sollten hier im Pecha-Kucha-Format (maximal 20 Folien à 20 Sek.) vorgetragen werden, so dass genügend Zeit für die Diskussion zur Verfügung steht.

    Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!                                         Verlängerte Frist zum Einreichen der Beiträge: 15. August 2018

     


     


     

     

     


    ANMELDUNG

     

     


    Sie können sich ab sofort registrieren. Bitte melden Sie sich auf der MVE-Homepage (http://www.mve-liste.de) zunächst auf der linken Seite unter "Login" auf der Seite an. In der Navigationsleiste links erscheint dann ein neuer Menüpunkt "Tagungsanmeldung". Klicken Sie diesen bitte an. Nun können Sie das Formular ausfüllen, mit dem Sie sich zur Tagung anmelden. Unter "Meine Buchungen" können Sie jederzeit Ihre Registrierung ändern / ergänzen und so auch im Nachhinein Ihren Beitrag (Vortrag oder Poster) verändern. Bei Problemen nutzen Sie bitte das "Kontaktformular" auf der linken Seite.

    Die Tagung wird in deutscher und englischer Sprache stattfinden. Ihre Präsentationen, Vorträge und Poster können also deutsch- oder englischsprachig sein. Wenn Sie es bevorzugen, Ihren Vortrag auf Deutsch zu halten, kann ihre Präsentation englischsprachig sein, und umgekehrt. Auch wenn Sie Ihren Vortrag in deutscher Sprache halten werden, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Beitrag neben deutscher auch in englischer Sprache einzureichen, so dass Internetsuchmaschinen Ihren Beitrag leichter finden und sichtbar machen können.

    Letzte Frist zum Einreichen der Beiträge: 15. August 2018

     

     

     

     

     


     
    TAGUNGSGEBÜHREN

     

     


    Wie in den Jahren zuvor ist die Höhe der Tagungsgebühren vom jeweiligen Beschäftigungsverhältnis abhängig, um vor allem Nachwuchswissenschaftler_innen den Besuch der Tagung zu ermöglichen. Beschäftigte mit ganzen Stellen entrichten 60,- €, Beschäftigte mit halben Stellen 30,- € und Studierende 15,- €. Die Bezahlung der Tagungsgebühren erfolgt bar vor Ort.

     

     

     

     

     


     
    TAGUNGSORT UND ANREISE

     

     

     

     

     


    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
     
    Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main, Tel. +49 - (0) 69 - 7542 0, www.senckenberg.de  
    Humanethologisches Filmarchiv, Anke Kuper, Tel. +49 - (0) 69 - 7542 1298, akuper@senckenberg.de 

    Tagungsraum:
    Arthur-von-Weinberg-Haus, "Grüner Hörsaal", Eingang: Robert-Mayer-Str. 2

        Google Maps


    Öffentliche Verkehrsmittel in Frankfurt         Reiseauskunft RMV

    S-Bahn Linien S3, S4, S5 und S6 - Bahnhof "Westbahnhof" (12 Min. Fußweg)
    U-Bahn Linien U4, U6 und U7 - Haltestelle "Bockenheimer Warte" (5 Min. Fußweg)
    Straßenbahn Linie 16 - Haltestelle "Bockenheimer Warte" (5 Min. Fußweg)
    Bus Linien 32 und 36 - Haltestelle "Bockenheimer Warte" (5 Min. Fußweg) und Linie 75 - Haltestelle "Senckenbergmuseum"

    Vom Hauptbahnhof:
    Mit der U-Bahn Linie U4 bis Haltestelle "Bockenheimer Warte" (2 Stationen, Fahrzeit 4 Min.)

    Taxi-Ruf  +49 - (0) 69 - 733 030   oder   +49 - (0) 69 - 3650 65000   oder   +49 - (0) 69 - 4800 8928
    Taxistand an der "Bockenheimer Warte"


    Mit dem Auto

    von Süden oder Osten kommend:
    Über das Frankfurter Kreuz bis zum Westkreuz Frankfurt, dann über die A 648 (Richtung "Stadtmitte" - B8/44) bis zur Messe, dort im Kreisverkehr links (Richtung "Ginnheim / Eschersheim" - B8/40). Das Museum befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite.

    von Norden oder Westen kommend:
    Über das Nordwestkreuz Frankfurt auf der A 66 (Richtung "F-Miquelalle / Stadtmitte"), vor dem Autobahnende nach rechts (Richtung "Hauptbahnhof / Messe" - B8/40), und folgen Sie dem Verlauf der Vorfahrtsstraße ("Zeppelinallee"). Das Museum befindet sich nach ca. 2 km auf der rechten Seite.

    Parkmöglichkeiten
    Parkhaus Congresscenter Messe Frankfurt (Maritim Hotel); Theodor-Heuss-Allee 3-5; durchgehend geöffnet
    Parkhaus Messeturm; Friedrich-Ebert-Anlage 49; durchgehend geöffnet
    Tiefgarage WestendGate; Hamburger Allee 2; durchgehend geöffnet


    Behindertenparkplätze sind aufgrund von Umbaumaßnahmen derzeit nicht fest installiert. Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrem Besuch. Wir werden eine Parkmöglichkeit für Sie organisieren. Ein Rollstuhl steht zur Ausleihe bereit, bitte fragen Sie das Personal vor Ort.

    Blindenführhunde sind im Museum gestattet.

     

     

     

     

     


    UNTERKUNFT

     

     


    Aufgrund großer Nachfrage sollten Hotels in Frankfurt so früh wie möglich gebucht werden!
    Einige Hotels bieten Frühbucherrabatte, einige arbeiten auf Basis tagesaktueller Preise. Günstige Hotels und private B&B bieten Zimmer ab ca. € 35,00 an.
    Auf Wunsch können wir Ihnen eine Liste weiterer Hotels zusenden. Kontakt: akuper@senckenberg.de

    NB: Die Stadt Frankfurt am Main erhebt eine Tourismusabgabe für privat Reisende (€ 2,00 pro ÜN). Berufliche Aufenthalte sind abgabebefreit; hierzu müssen Sie im Hotel Ihre Dienstanschrift und den Grund Ihres Aufenthalts angeben.


    Hotels in fußläufiger Entfernung

    Art-Hotel Robert Mayer
    Robert-Mayer-Str. 44, 60486 Frankfurt a. M., Tel. +49 (0) 69 - 970 9100, info@arthotel-frankfurt.de, www.arthotel-frankfurt.de
    EZ ab € 86,00, DZ ab € 97,00, Wochenende: EZ € 57,00; DZ € 72,00, Preise pro Nacht/Zi., ohne Frühstück; 1 Frühstück € 7,00

    Fleming's Hotel Frankfurt - Hamburger Allee
    Hamburger Allee 47-53, 60486 Frankfurt a. M., Tel. +49 (0) 69 - 201 7410, frankfurt.hamburgerallee@flemings-hotels.com, https://www.flemings-hotels.com/hotels-residences/frankfurt/flemings-hotel-frankfurt-hamburger-allee/hotel
    EZ ab ca. € 86,00 inkl. Frühstück, weitere Preise auf Anfrage

    Hotel Corona Garni GmbH
    Hamburger Allee 48, 60486 Frankfurt a. M., Tel. +49 (0) 69 - 77 9077, info@hotel-corona.de, www.Hotel-corona.de
    EZ € 69,00; DZ € 89,00, Preise pro Nacht/Zi. inkl. Frühstück

    Novum Hotel Imperial Frankfurt
    Sophienstraße 40, 60487 Frankfurt a. M., Tel. +49 (0) 69 - 719 158 80, frankfurt.hamburgerallee@flemings-hotels.com, https://www.novum-hotels.com/hotel-imperial-frankfurt
    EZ ab € 46,00, DZ ab € 54,00, Preise pro Nacht/Zi., ohne Frühstück; 1 Frühstück € 10,90 - 12,90

    aCasa Bed&Breakfast Gästehaus
    Varrentrappstr. 49, 60486 Frankfurt a. M., Tel. +49 (0) 69 - 97 98 88 21, info@hotel-acasa.de, http://www.hotel-acasa.de/
    EZ ab € 59,00, DZ ab € 79,00, Wochenende: EZ ab € 49,00, Preise pro Nacht/Zi., ohne Frühstück; 1 Frühstück € 6,00 - 9,00


    Jugendherbergen

    Jugendherberge "Haus der Jugend"(DJH)
    Deutschherrnufer 12, 60594 Frankfurt a. M., Tel. +49 (0) 69 - 6100 150, info@hellofrankfurt.de, http://www.jugendherberge-frankfurt.de/en/sleeping/prices/
    Schlafsaal ab € 20,00, EZ € 43,00, Preise pro Person für DJH/HI-Mitglieder, Nicht-Mitglieder zzgl. € 3,50 pro Nacht, inkl. Frühstück

    Frankfurt Hostel
    Kaiserstr. 74, 60329 Frankfurt a. M., Tel. +49 (0) 69 - 2475 130, info@frankfurt-hostel.com, http://www.frankfurt-hostel.com
    Schlafsaal ab € 25,00, EZ auf Anfrage, Preise pro Person, inkl. Frühstück

     

             

     

     


    MVE-Jahrestagung 2018: 2. Call for papers: 18. Jahrestagung der interdisziplinären MVE-Liste "Menschliches Verhalten in Evolutionärer Perspektive"



    ZURÜCK ZUR HAUPTSEITE DES FILMARCHIVS

    Impressum & Datenschutz